
Klimaneutraler Transport
Klimaneutralität erkaufen kann jeder, wir von der H. Gautzsch Firmengruppe wollen langfristig etwas verändern. Dazu gehört als ganz wichtiger Punkt unseren Warentransport klimaneutral zu gestalten. Dies geschieht in drei Schritten.

Weniger LKWs auf den Straßen
Zu Beginn einer solch grundlegenden Veränderung steht die Vermeidung von CO2-Emissionen. Der Leitsatz „Weniger ist Mehr“ führt uns dabei schnell zu einer strategischen Optimierung der Containerbeladung, denn dadurch müssen weniger Container verschifft werden und weniger LKWs transportieren unsere Waren auf den Straßen. Durch diese verringerte Anzahl an Fahrten können wir drastisch CO2-Emissionen einsparen.
Herstellung nach Bestellung
Zusätzlich setzen wir auf ein Produktionsmodell, in welchem erst nach einem Bestelleingang produziert wird. Durch dieses Build-to-Order Prinzip werden weniger Waren zu Lagerplätzen transportiert. Es werden weiterhin weniger Lagerflächen in Warenhäusern benötigt. Durch dieses Modell sparen wir also doppelt CO2-Emissionen ein: Einmal durch weniger CO2-Ausstoss beim Transport und zum Zweiten sparen wir wertvolle Ressourcen, indem wir weniger Gebäudeflächen bewirtschaften.
Reduzierung durch Optimierung
Doch durch Vermeidung allein ist unser Ziel des klimaneutralen Transports nicht zu erreichen. Wir müssen an unvermeidbaren Positionen die Reduzierung der CO2-Emissionen umsetzen. Hierbei gilt es ein nachhaltiges Mobilitätsmanagement durch optimierte Routenplanung zu erreichen. Weniger gefahrene Kilometer sorgen automatisch für mehr Klimaneutralität.
Neben der Fahrtstreckenoptimierung investieren wir auch in das bewusst vorausschauende Fahren. Schulungen für unser Speditionsteam auf der Straße reduzieren dabei nicht nur die Emissionen, sondern beugen auch potenziellen Unfällen vor.
Ein weiterer Aspekt der kontinuierlichen Reduzierung von CO2-Emissionen ist die kritische Begutachtung unseres Fuhrparks. Hier können wir innerhalb der eigenen Logistik viel bewegen, indem wir unsere Transportmittel mit innovativer Technik ausstatten, die speziell für die Reduzierung von CO2-Emissionen entwickelt wurde.
Als letzter Schritt: Kompensation
Am Ende dieses Prozesses sind auch wir nicht in der Lage die Emissionen des Transports völlig zu eliminieren und da gilt es in die Kompensierung von CO2-Emissionen zu investieren. Dies geschieht durch Klimaschutzprojekte. Auch wenn das nur indirekt unseren CO2-Ausstoß beeinflusst, so ist der Effekt an einem anderen Ort auf der Welt nachzuweisen. Und genau darauf kommt es an – wir benötigen weniger CO2-Ausstoß für mehr Lebensqualität und ein besseres Klima in der Zukunft.